Ergebnisbericht des Workshops Open Access Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen

Am 4. Juli 2023 führte Open-Access-Büro Berlin zusammen mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) den Workshop „Open Access Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen“ durch, um die Open-Research-Strategie Berlin 2030 möglichst gut an die Anforderungen und Bedarfe der Berliner Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen anzupassen. Dabei stand das Thema wissenschaftsgeleitetes Open Access Publizieren im Vordergrund.

„Ergebnisbericht des Workshops Open Access Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen“ weiterlesen

Preprints und Open Peer Review

Unter „Preprints“ versteht man gemeinhin die Vorveröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse.  Es handelt sich dabei oft um das schon bei einer Zeitschrift eingereichte, unbegutachtete Manuskript. Dieses kann in Form eines elektronischen Dokuments vorliegen, welches per E-Mail an interessierte Leser:innen gesendet, oder auf einen Preprint-Server geladen wird, der der Öffentlichkeit frei zugänglich ist.

„Preprints und Open Peer Review“ weiterlesen

Die Sessions der OASPA-Conference 2023 sind online

Die Conference on Open Access Scholarly Publishing bietet jährlich ein Forum für interessante Beiträge und den internationalen Austausch über neue Entwicklungen und Innovationen zum Thema „scholarly publishing“. Dazu gehören beispielsweise Beiträge zur Nachhaltigkeit des Diamond-OA-Publizierens sowie Herausforderungen der Anwendung von KI im Kontext des akademischen Publizierens.

Die Vortrags-, Diskussions- und Postersessions der diesjährigen Onlinekonferenz können über den YouTube-Kanal der OASPA abgerufen werden.

Der Programmbereich 1 stellt sich neu auf

Nach langer technisch und personell bedingter Pause meldet sich das Team der Landesinitiative openaccess.nrw in neuer Besetzung zurück.

In den letzten Wochen und Monaten war es eher ruhig um die Landesinitiative oa.nrw. Umso mehr hat sich im Hintergrund getan, auch abseits der IT-Wiederherstellung nach der Cyber-Attacke an der Universität Duisburg-Essen (UDE), und wir freuen uns, Ihnen diese Veränderungen aus der Universitätsbibliothek mitzuteilen.

„Der Programmbereich 1 stellt sich neu auf“ weiterlesen