Bericht von der 112.BiblioCon2024 – Teil 2: Die Beiträge der Landesinitiative openaccess.nrw im Überblick

Materialien für die KlingonCon im Jahr 2024 verfügbar machen: Wie das geht, veranschaulicht das Poster zum „Mysterium ‚nicht verfügbare Werke‘“. Dieser Blogpost (Teil 2) widmet sich den Beiträgen der Landesinitiative openaccess.nrw und erläutert unter anderem den Inhalt des Posterbeitrags mit der Nummer 38, der den diesjährigen Contest auf der BiblioCon 2024 gewonnen hat. Teil 1 der Blogpostreihe hat Informationen zu den Hintergründen der BiblioCon und allgemeine (Lektüre-)Hinweise sowie solche mit Open Access-Bezug zu dem Event bereitgestellt.

„Bericht von der 112.BiblioCon2024 – Teil 2: Die Beiträge der Landesinitiative openaccess.nrw im Überblick“ weiterlesen

Bericht von der 112.BibliCon2024 – Teil 1: Hintergrund und Take Aways

Die diesjährige BiblioCon verpasst? Dieser Blogbeitrag (Teil 1) fasst die viertägige Konferenz zusammen und hält eine Materialsammlung in tabellarischer Form bereit, die Hinweise zu Lesens- und Wissenswertem (mit und ohne Open Access-Bezug) wiedergibt. Ein weiterer Blogpost (Teil 2) wird unsere Aktivitäten auf der Tagung beleuchten. Die Projektmitglieder der Landesinitiative openaccess.nrw waren vom 04. bis 07. Juni auf der 112.BiblioCon2024 mit verschiedenen Beiträgen vertreten.

Foto 1: CCH-Congress Center Hamburg mit Willkommensschild zur 112.BiblioCon2024

Quelle: Eigene Aufnahme
„Bericht von der 112.BibliCon2024 – Teil 1: Hintergrund und Take Aways“ weiterlesen

Open Access und Open Science Policies an den 42 DH.NRW Hochschulen: Then & Now

Wie im letzten Monat bekannt gegeben, ist unter „Materialien und Tools“ im Wiki der Landesinitiative openaccess.nrw jetzt auch eine Sammlung von Open Access und Open Science Policies zu finden. Die Landesinitiative hat diesen neuen Wiki-Eintrag als Anregung genutzt, um eine Analyse des Stands und Fortschritts der Richtlinien-Annahme in NRW durchzuführen. Zum Projektstart der Landesinitiative wurden erstmalig Daten für NRW erhoben. Dieser Blogbeitrag geht auf die Erhebung der Open Access und Open Science Policies von 2022 ein und berichtet, was sich in den letzten zwei Jahren an den DH.NRW Hochschulen getan hat.

„Open Access und Open Science Policies an den 42 DH.NRW Hochschulen: Then & Now“ weiterlesen

Ergebnisse der ersten Förderrunde zur Förderung redaktioneller Tätigkeiten

Wir freuen uns heute mitteilen zu können, dass zwei Zeitschriften in der Ausschreibung der AG Openness über die Förderung redaktioneller Tätigkeiten für Open Access-Zeitschriften erfolgreich waren. Das German Journal of Paramedic Science und die Zeitschrift für angewandte Kunststofftechnik werden eine Förderung in Höhe von jeweils € 9.450 für verschiedene redaktionelle Tätigkeiten erhalten.


Die Bewerber um diese Förderung mussten folgende Kriterien erfüllen, um die Förderung zu erhalten:

  1. Die Zeitschrift wird neu gegründet oder wechselt aus einem zugangsbeschränkten (closed access-)Modell in den Open Access.
  2. Eine Universitäts- bzw. Hochschulbibliothek ist eingebunden.
  3. Open Journal Systems (OJS) am Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) wird als Plattform für die Zeitschrift genutzt.
  4. Ein Verfahren zur Qualitätssicherung durch Peer-Review-Prozesse ist oder wird etabliert.
  5. Eine der herausgebenden Institutionen muss ihren Sitz in Nordrhein-Westfalen haben.
  6. Eine klare Verpflichtung zur regelmäßigen Veröffentlichung von Inhalten besteht.
  7. Ein transparenter Prozess für die redaktionelle Arbeit und die Veröffentlichung von Beiträgen ist vorhanden.
  8. Die Absicht, in renommierten wissenschaftlichen Datenbanken wie Scopus oder Web of Science indexiert zu werden, besteht.
  9. Die Aufnahme in mehrere wichtige Datenbanken oder Verzeichnisse wie bzw. DOAJ/ROAD/Sherpa-Romeo ist geplant.
  10. Creative Commons-Lizenzen stellen sicher, dass die veröffentlichten Inhalte frei zugänglich und nutzbar sind.
  11. International standardisierte Identifikationsnummern für Zeitschriften und einzelne Artikel (ISSN) werden vergeben.
  12. Digital Object Identifiers (DOI) oder andere Persistent Identifiers (PID) werden vergeben.
  13. Hochwertige Metadaten, um die Auffindbarkeit und Nachvollziehbarkeit der veröffentlichten Forschungsergebnisse zu gewährleisten, werden bereitgestellt.
  14. Ein klares Konzept für Langzeitverfügbarkeit und Archivierung der veröffentlichten Inhalte liegt vor.

Sowohl das German Journal of Paramedic Science als auch die Zeitschrift für angewandte Kunststofftechnik sind Neugründungen und entsprechen den meisten dieser hohen Standards. Sie leisten damit einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Offenheit und Transparenz in der Wissenschaft.

Sie können die beiden Zeitschriften über die folgenden Links erreichen:
German Journal of Paramedic Science
Zeitschrift für angewandte Kunststofftechnik

Wir gratulieren den Teams hinter beiden Zeitschriften. Die Redaktionen und die lokalen Bibliotheken an den Hochschulen in Bielefeld und Münster arbeiten eng mit dem Hochschulbibliothekszentrum in Köln zusammen, um die Zeitschriften zu einem Erfolgsmodell werden zu lassen.

OA-Community oder OA-Communities?

Dieser Blogpost widmet sich dem Artikel „“Alte Traditionen“: zur Rolle von scholar-led publishing und Open Access in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ von Tobias Steiner (2023). Der Autor ist Teil des Radical Open Access Collective und Mitwirkender des scholar-led.network-Manifests. Der Artikel bietet eine interessante Perspektive aus dem Ausland, die durchaus auf die Open Access-Landschaft in Deutschland übertragbar ist.

„OA-Community oder OA-Communities?“ weiterlesen

Neu im Wiki: Sammlung von Open Access und Open Science Policies

Unter „Materialien und Tools“ ist im Wiki der Landesinitiative openaccess.nrw jetzt auch eine Sammlung von Open Access und Open Science Policies zu finden. Interessierte können sich dort über die aktuell bestehenden Policies an den 42 DH.NRW Hochschulen sowie deutschen Forschungseinrichtungen informieren. Zusätzlich bietet die Seite Informationsmaterial für Kunst- und Musikhochschulen an. Die Sammlung zu Open Access und Open Science Policies im wiki.openaccess.nrw erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aktualisierungsinformationen für die Wiki-Liste können gerne über die E-Mail-Adresse der Landesinitiative, info@openaccess.nrw, eingebracht werden.

Stellenausschreibung an der UB Bielefeld

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für Monitoring und Analyse von Open-Access-Publikationskosten- und Kostendaten für eine Vollzeitstelle gesucht

Die Stelle erstreckt sich über zwei drittmittelgeförderte Projekte: Landesinitiative openaccess.nrw der Digitalen Hochschule NRW (40 Prozent) und BMBF-gefördertes Projekt „open-access.network 2“ (60 Prozent).

  • Start: 01.07.2024
  • Vergütung nach E13 TV-L
  • Befristet bis zum 31.12.2025
  • Bewerbungsfrist: 07.03.2024

Weitere Informationen können hier abgerufen werden: https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/3189/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-m-w-d-fuer-monitoring-und-analyse-von-open-access-publikations-un?page_lang=de 

Kontakt:
Dirk Pieper
0521 106-4049
dirk.pieper@uni-bielefeld.de

Einblicke zu den 24 neuen BMBF-Projekten „für eine gelebte OA-Kultur“

Im November 2023 erschien die Meldung „Projektstart: 24 Vorhaben für eine gelebte Open Access-Kultur“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dieser Blogbeitrag soll einen Überblick zu den 24 Initiativen geben. Im ersten Teil wird der Kontext der Entstehung der Projekte sowie die Verortung innerhalb Deutschlands vorgestellt. Der zweite Teil dieses Blogbeitrags gibt einen detaillierteren Einblick in die drei in Nordrhein-Westfalen angesiedelten BMBF-Projekte:

  • Peer-to-Peer-Strategieberatung für Hochschulleitungen als Werkzeug zur Etablierung einer gelebten Open-Access-Kultur an Hochschulen für angewandte Wissenschaften – P2P-OA-HAW
  • Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universität – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study – OASE
  • Die Wirksamkeit von OA im Globalen Süden erforschen – Erkenntnisse in die gelebte Praxis der TH Köln beispielhaft umsetzen – WO – TH K
„Einblicke zu den 24 neuen BMBF-Projekten „für eine gelebte OA-Kultur““ weiterlesen

OpenAlex im Einsatz – Was kann die neue Quelldatenbank?

Die Landesinitiative openaccess.nrw hat für die erste thematische Sprechstunde des Jahres 2024 Dr. Sarah Kritzler, Data Scientist an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, eingeladen, um die Teilnehmer:innen mit der offenen und nicht-kommerziellen Publikations- und Zitationsdatenbank OpenAlex vertraut zu machen. Der wissenschaftliche Katalog hat zuletzt die Nutzung des Web of Science an der Sorbonne Université (Paris) abgelöst und dadurch im Jahr 2023 (mediale) Aufmerksamkeit erlangt. Auch der Open Access Monitor (OAM) hat die Datenbank Anfang des Jahres 2024 neu eingebunden. OpenAlex wurde von der Non-Profit-Organisation OurResearch entwickelt, die bereits hinter der Entwicklung von Unpaywall stehen. Im Rahmen der thematischen Sprechstunde wurde OpenAlex als Tool für bibliometrische Analysen präsentiert und diskutiert. Dieser Blogbeitrag stellt die wichtigsten Funktionen der erst 2022 auf dem Markt erschienenen Datenbank vor und beleuchtet Gründe für die Nutzung von OpenAlex sowie mögliche Grenzen. Zudem wird ein Anwendungsbeispiel für die praktische Arbeit mit dem Dienst gegeben.

„OpenAlex im Einsatz – Was kann die neue Quelldatenbank?“ weiterlesen

Neues aus Programmbereich 2

Seit Anfang 2024 unterstützt Anna Keller den Ausbau des Infratrukturangebots im Programmbereich 2 der Landesinitiative.

Anna Keller studierte Musik- und Kulturwissenschaften und sattelte mit einem M.Sc. Information and Library Studies auf Bibliotheken um. Seit 2017 arbeitet sie im Open-Science-Bereich. An der UB Bern war sie u.a. mit dem Aufbau eines Forschungsinformationssystems wie auch Forschungsdatenrepositoriums befasst. Als Data Librarian im ZB-Lab der Zentralbibliothek Zürich entwickelte sie forschungsfreundliche bibliothekarische Dienste. Am Hochschulbibliothekszentrum (hbz) ist sie mit dem Ausbau der Publikationsinfrastrukturangebote OJS und OMP betraut.

Wir freuen uns, Frau Keller im Team des Programmbereichs 2 begrüßen zu können.