Viele Akteur:innen im universitären, wissenschaftlichen oder bibliothekarischen Bereich, sowie Beschäftigte in der Medien- oder Filmbranche kommen regelmäßig mit dem Urheberrecht in Kontakt. Auch durch die fortschreitende Digitalisierung unseres Alltags betreffen urheberrechtliche Fragestellungen und Nutzungen zunehmend Verbraucher- oder Arbeitnehmer:innen.
„Urheberrecht auf einen Blick“ weiterlesenNeuigkeiten von den Kolleg:innen aus der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit – LZV.nrw

Die Website der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit – LZV.nrw – ist online!
„Neuigkeiten von den Kolleg:innen aus der Landesinitiative Langzeitverfügbarkeit – LZV.nrw“ weiterlesenoa.finder: Ein Online-Recherchetool für Zeitschriften zum Open-Access-Publizieren
DEAL, Plan S und Open Science – all das stellt Wissenschaftler*innen vor neue Herausforderungen, bietet aber auch Möglichkeiten bei der Suche nach einem geeigneten Publikationsort für ihre Forschungsergebnisse. Das neue Online-Recherchetool oa.finder auf dem Portal open-access.network hilft ihnen jetzt dabei. Die Universitätsbibliothek Bielefeld hat den Dienst im Rahmen des Projekts „open-access.network“ entwickelt. Nach einer intensiven Test- und Feedbackphase zur Betaversion, geht der oa.finder pünktlich zu der internationalen Open-Access-Woche (24. bis 30 Oktober) in den Produktivbetrieb. Bibliotheken sind eingeladen, den oa.finder auf ihren Webseiten zum Open-Access-Publizieren zu verlinken und in der Publikationsberatung zu nutzen.
„oa.finder: Ein Online-Recherchetool für Zeitschriften zum Open-Access-Publizieren“ weiterlesen10 Jahre IFLA Open Access Statement – eine Aufforderung zum Handeln
Bibliotheken sind kritische Akteurinnen im Bereich des Open Access. Sie beobachten die Entwicklungen auf dem internationalen Publikationsmarkt, stellen Publikationsinfrastruktur bereit und informieren Autor:innen über Publikationsmöglichkeiten im Open Access.
„10 Jahre IFLA Open Access Statement – eine Aufforderung zum Handeln“ weiterlesenLesetipp: Wirkungen von Open Access
In ihrer Studie „Wirkungen von Open Access“1 analysieren vier Kolleg:innen aus der TIB Literatur über das Open-Access-Publizieren aus den Jahren 2010 bis 2021.
„Lesetipp: Wirkungen von Open Access“ weiterlesenOpen-Access-Tage 2022 in Bern
Vom 19. bis 21. September fanden die Open-Access-Tage in Bern statt. Nachdem die Konferenz in den letzten beiden Jahren aufgrund der Covid-Pandemie nur online stattfinden konnte, trafen sich in der letzten Woche viele Kolleg:innen aus dem Open-Access-Bereich endlich wieder in Präsenz. Thema der diesjährigen Veranstaltung war „Kollaboration“.
„Open-Access-Tage 2022 in Bern“ weiterlesenDer Lieferdienst DeepGreen
Was ist DeepGreen?
DeepGreen ist ein automatisierter Liederdienst für Open-Access-Artikel, der im Rahmen eines DFG- Projekts entwickelt wurde1.
Wie der Name bereits andeutet liegt der Fokus des Projekts auf grünem Open Access, also der Zweitveröffentlichung von Publikationen, die zuvor in einer Subskriptionszeitschrift erschienen sind. Wissenschaftliche Artikel, die aufgrund des Zweitveröffentlichungsrechts nach einer Embargofrist öffentlich zugänglich gemacht werden dürfen, können im Rahmen des Projekts automatisiert in den Open Access zu überführt werden. Damit soll der Anteil an Open-Access-Veröffentlichungen in Repositorien in Deutschland gesteigert werden2.
„Der Lieferdienst DeepGreen“ weiterlesenNeues aus dem Programmbereich 3
Seit dem 01.08.2022 übernimmt Dr. Nina Schönfelder das Monitoring von Publikationsvolumina und Publikationskosten für die Landesinitiative.
„Neues aus dem Programmbereich 3“ weiterlesenWiki-Update: Factsheets zu rechtlichen Themen
Es tut sich etwas auf dem Wiki der Landesinitiative openaccess.nrw. Ab sofort findet man im Bereich Materialien Factsheets zu urheberrechtlichen Themen, die im Bibliotheksalltag relevant sein können und zu Fragestellungen, die sich Wissenschaftler:innen, sowie Nutzer:innen urheberrechtlich geschützter Werke im Allgemeinen stellen könnten.
„Wiki-Update: Factsheets zu rechtlichen Themen“ weiterlesenVeranstaltungshinweis: Wissenschaft – Politik – Akteur*innen –
Die Open-Access-Transformation
nachhaltig gestalten
Die Wissenschaftspolitik spielt eine wichtige Rolle für das erfolgreiche Gelingen einer Open-Access-Transformation. Neben der Verabschiedung von Open-Access-Strategien auf Landesebene ist die Einrichtung von landesspezifischen Open-Access-Initiativen ein vielversprechender Ansatz. Diese Initiativen unterstützen die jeweilige Wissenschaftslandschaft und insbesondere die Hochschulen der Länder mit Expertise, Impulsen und Infrastrukturen. Die Vernetzungsstellen können als Intermediär zielorientiert auf agile Entwicklungen reagieren und eine Open-Access-Praxis ermöglichen, die alle Interessen ausgewogen berücksichtigt.
„Veranstaltungshinweis: Wissenschaft – Politik – Akteur*innen –Die Open-Access-Transformation
nachhaltig gestalten“ weiterlesen