Die Initiative openAPC ist an der Universitätsbibliothek Bielefeld angesiedelt und stellt Publikationsgebühren öffentlich, die von Universitäten und anderen Forschungsinstitutionen gezahlt wurden. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation e.V. aufgesetzt. Seit 2021 ist openAPC Teil des OpenAIRE Nexus, einem europäischen und im Rahmen von Horizon 2020 geförderten Programm zur Beschleunigung und Implementierung von Open Science.
„openAPC – ein Teilprojekt des OpenAIRE Nexus“ weiterlesenBereitstellung des DNB-Export-Plugins durch oa.nrw
Einreichung von Pflichtexemplaren bei der DNB mit OJS
Dieser Blogbeitrag erläutert die Bereitstellung des DNB-Export-Plugin im Rahmen der Landesinitiative openaccess.nrw, Programmbereich 2 (Infrastruktur), an das sich einige Anforderungen und Vorbereitungen knüpften, wie auch den daran gekoppelten Kommunikationsworkflow, der gemeinsam mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Bibliothek der FH Münster erarbeitet werden konnte.
„Bereitstellung des DNB-Export-Plugins durch oa.nrw“ weiterlesenNeues Infrastrukturangebot für OA-Monographien der Landesinitiative openaccess.nrw
Ab sofort: OMP-Testinstanz kennenlernen!
Der Programmbereich 2 der Landesinitiative oa.nrw, angesiedelt am Hochschulbibliothekszentrum NRW (hbz), hat zur Unterstützung von Hochschulen bei dem Wandel der offenen Publikationskultur in den Wissenschaften eine landesweite Infrastruktur für Open-Access-Journals eingerichtet. Dieses Infrastrukturangebot wird von den NRW-Hochschulen bereits sehr gut aufgenommen. Seit Ende August gibt es nun ein weiteres Angebot für die förderfähigen Hochschulbibliotheken der DH.NRW[1]:
Um Ihren Publikationsservice mit einem Angebot für Open-Access-Monographien erweitern zu können, bietet Ihnen die Landesinitiative oa.nrw ab sofort die Möglichkeit, das Open-Source-Publikationssystem Open Monograph Press (OMP) im Rahmen einer zentralen Testinstanz kennenzulernen.
„Neues Infrastrukturangebot für OA-Monographien der Landesinitiative openaccess.nrw“ weiterlesenBericht zu den OA Tagen 2024
Mehr zu OA-Finanzierungsmodellen, Informationsbudget und DEAL erfahren?
Die Projektmitglieder der Landesinitiative oa.nrw haben auf den diesjährigen OA Tagen zu diesen drei aktuellen Themen Informationen gesammelt. Außerdem listet der Blogpost die Beiträge von oa.nrw auf der dreitägigen Tagung auf. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr vom 10. bis 12. September in Köln statt.
„Bericht zu den OA Tagen 2024“ weiterlesenDämmerung des Zombie-Journals – Acht Zeitschriften wandern ab zur Open Library of Humanities
Im Jahr 2015 traten alle sechs Herausgeber und 31 Mitglieder des Redaktionsausschusses des sprachwissenschaftlichen Journals Lingua bei Elsevier zurück, nachdem der Wunsch, die Zeitschrift Open Access herauszugeben vom Verlag abgelehnt wurde. Es folgte die Neugründung der Zeitschrift Glossa durch die Editoren. Aus Protest gegen den Anspruch von Elsevier, Eigentümer der Zeitschrift zu sein, boykottierte die internationale Linguistik-Community daraufhin Lingua und wanderte nahezu geschlossen zu Glossa ab.[1]
„Dämmerung des Zombie-Journals – Acht Zeitschriften wandern ab zur Open Library of Humanities“ weiterlesenFinanzielle Unterstützung für redaktionelle Tätigkeiten bei der Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift: Ausschreibung von Fördermitteln
Zur Ausübung redaktioneller Tätigkeiten stellt die Landesinitiative openaccess.nrw Mittel zur Verfügung. Grundvoraussetzung für diese Förderung ist entweder die Neugründung einer Open Access-Zeitschrift (d.h. es darf noch keine Ausgabe erschienen sein) oder das Flipping einer bestehenden Closed Access-Zeitschrift von einem kommerziellen Verlag ins Open Access Format. Für die Förderung können sich Herausgeber:innen von Zeitschriften bewerben, deren Journal von der lokalen Bibliothek betreut und auf der vom hbz gehosteten OJS-Plattform verwaltet wird, bzw. auf dieses zentrale System der Landesinitiative migriert. Der Zuschuss beläuft sich pro Journal auf 9.450 € (Kalkulationsgrundlage: auf 6 Monate befristete, mit 25 % EG-13 TV-L bewertete Redaktionsarbeit). Die Mittelvergabe ist nicht an eine Personalstelle gebunden.
„Finanzielle Unterstützung für redaktionelle Tätigkeiten bei der Herausgabe einer Open-Access-Zeitschrift: Ausschreibung von Fördermitteln“ weiterlesenTreffen der OA-Beauftragten der Hochschulen in NRW
Am 29.08.2024 haben sich 14 OA-Beauftragte aus den Hochschulen des Landes NRW in Essen im Bibliothekssaal der Universität Duisburg-Essen getroffen.
„Treffen der OA-Beauftragten der Hochschulen in NRW“ weiterlesenDFG-Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“: Hochschultypen und Zeiträume für NRW unter die Lupe genommen
Wer ist dabei? Landesweit partizipieren fast alle NRW-Universitäten und wenige Fachhochschulen an dem DFG-Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“.
Im Mai war es wieder soweit: Deutsche Wissenschaftsstandorte konnten sich für die Förderung von Kosten für OA-Publikationen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewerben. Dieser Artikel listet die Namen der Universitäten und Hochschulen der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW), die in den Vorjahren erfolgreich Anträge auf die DFG-Mittel gestellt haben, sowie eingeworbene Förderzeiträume auf. Die im Blogpost präsentierten Zahlen basieren auf der DFG-Datenbank „GEPRIS – Geförderte Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft“.
„DFG-Förderprogramm „Open-Access-Publikationskosten“: Hochschultypen und Zeiträume für NRW unter die Lupe genommen“ weiterlesenBericht von der 112.BiblioCon2024 – Teil 2: Die Beiträge der Landesinitiative openaccess.nrw im Überblick
Materialien für die KlingonCon im Jahr 2024 verfügbar machen: Wie das geht, veranschaulicht das Poster zum „Mysterium ‚nicht verfügbare Werke‘“. Dieser Blogpost (Teil 2) widmet sich den Beiträgen der Landesinitiative openaccess.nrw und erläutert unter anderem den Inhalt des Posterbeitrags mit der Nummer 38, der den diesjährigen Contest auf der BiblioCon 2024 gewonnen hat. Teil 1 der Blogpostreihe hat Informationen zu den Hintergründen der BiblioCon und allgemeine (Lektüre-)Hinweise sowie solche mit Open Access-Bezug zu dem Event bereitgestellt.
„Bericht von der 112.BiblioCon2024 – Teil 2: Die Beiträge der Landesinitiative openaccess.nrw im Überblick“ weiterlesenBericht von der 112.BibliCon2024 – Teil 1: Hintergrund und Take Aways
Die diesjährige BiblioCon verpasst? Dieser Blogbeitrag (Teil 1) fasst die viertägige Konferenz zusammen und hält eine Materialsammlung in tabellarischer Form bereit, die Hinweise zu Lesens- und Wissenswertem (mit und ohne Open Access-Bezug) wiedergibt. Ein weiterer Blogpost (Teil 2) wird unsere Aktivitäten auf der Tagung beleuchten. Die Projektmitglieder der Landesinitiative openaccess.nrw waren vom 04. bis 07. Juni auf der 112.BiblioCon2024 mit verschiedenen Beiträgen vertreten.
Foto 1: CCH-Congress Center Hamburg mit Willkommensschild zur 112.BiblioCon2024
