Bericht PKP Sprint in Oslo, Juni 2025

Im Juni hatten die Kolleg:innen Peter Reimer und Renate Voget aus dem hbz die Gelegenheit, am diesjährigen Software-Sprint der internationalen PKP-Community in Oslo teilzunehmen. Ziel war es, die Bedarfe aus NRW – gesammelt in den OJS-Austauschrunden und OMP-Hosts-Treffen – direkt an die Entwickler:innen von OJS und OMP weiterzugeben und neue Feature Requests einzubringen.

Der Sprint folgte dem im Blogpost vom 22.01.2025 beschriebenen Ablauf: Anliegen aus der Community wurden in Form von Pitches vorgestellt und anschließend in Arbeitsgruppen bearbeitet. Auf diese Weise konnten die hbz-Kolleg:innen gleich zwei OMP-Arbeitsgruppen initiieren.

„Bericht PKP Sprint in Oslo, Juni 2025“ weiterlesen

Monografien-Workshop: Verlegerische Prozesse und Metadaten-Monitoring von wissenschaftlichen Buchpublikationen

Die Landesinitiative openaccess.nrw hatte für den 6. und 7. Mai 2025 zum Workshop rund um das Herstellen, Verlegen, Publizieren, Finanzieren, Vertreiben und Monitoring von akademischen Büchern (Monografien-Workshop) eingeladen. In diesem Rahmen haben sich gut 20 Akteur:innen, die an verschiedenen Punkten am Publikationsprozess wissenschaftlicher Bücher beteiligt sind, im Essener Unperfekthaus in einen intensiven Austausch begeben. Diskutiert wurden: Interessen der Publizierenden, verlegerische Prozesse und Finanzierungsbedarfe, Verzeichnisse und Kataloge von Buchhandel und Bibliotheken sowie der gemeinsame Bedarf standardisierter Metadaten mitsamt (automatisierten) Austauschformaten. Für das wissenschaftliche Publizieren ist ein gemeinsames Verständnis über akademische (OA-)Bücher ebenso wichtig wie die Entwicklung praktikabler Lösungsansätze zur Verbesserung der Sichtbarkeit akademischer Bücher mithilfe von standardisierten Metadaten und Definitionen. Denn Bücher sind neben den allseits diskutierten Zeitschriftenartikeln ein wichtiger Publikationsoutput der Wissenschaftskommunikation.

Die Teilnehmenden kamen aus Bibliotheken in verschiedenen Rollen, aus privatwirtschaftlichen und institutionellen Verlagen, aus dem Buchhandel und der Wissenschaft.

„Monografien-Workshop: Verlegerische Prozesse und Metadaten-Monitoring von wissenschaftlichen Buchpublikationen“ weiterlesen

Bericht zu den OA Tagen 2024

Mehr zu OA-Finanzierungsmodellen, Informationsbudget und DEAL erfahren?

Die Projektmitglieder der Landesinitiative oa.nrw haben auf den diesjährigen OA Tagen zu diesen drei aktuellen Themen Informationen gesammelt. Außerdem listet der Blogpost die Beiträge von oa.nrw auf der dreitägigen Tagung auf. Die Veranstaltung fand in diesem Jahr vom 10. bis 12. September in Köln statt.

„Bericht zu den OA Tagen 2024“ weiterlesen

Bericht von der 112.BiblioCon2024 – Teil 2: Die Beiträge der Landesinitiative openaccess.nrw im Überblick

Materialien für die KlingonCon im Jahr 2024 verfügbar machen: Wie das geht, veranschaulicht das Poster zum „Mysterium ‚nicht verfügbare Werke‘“. Dieser Blogpost (Teil 2) widmet sich den Beiträgen der Landesinitiative openaccess.nrw und erläutert unter anderem den Inhalt des Posterbeitrags mit der Nummer 38, der den diesjährigen Contest auf der BiblioCon 2024 gewonnen hat. Teil 1 der Blogpostreihe hat Informationen zu den Hintergründen der BiblioCon und allgemeine (Lektüre-)Hinweise sowie solche mit Open Access-Bezug zu dem Event bereitgestellt.

„Bericht von der 112.BiblioCon2024 – Teil 2: Die Beiträge der Landesinitiative openaccess.nrw im Überblick“ weiterlesen

Bericht von der 112.BibliCon2024 – Teil 1: Hintergrund und Take Aways

Die diesjährige BiblioCon verpasst? Dieser Blogbeitrag (Teil 1) fasst die viertägige Konferenz zusammen und hält eine Materialsammlung in tabellarischer Form bereit, die Hinweise zu Lesens- und Wissenswertem (mit und ohne Open Access-Bezug) wiedergibt. Ein weiterer Blogpost (Teil 2) wird unsere Aktivitäten auf der Tagung beleuchten. Die Projektmitglieder der Landesinitiative openaccess.nrw waren vom 04. bis 07. Juni auf der 112.BiblioCon2024 mit verschiedenen Beiträgen vertreten.

Foto 1: CCH-Congress Center Hamburg mit Willkommensschild zur 112.BiblioCon2024

Quelle: Eigene Aufnahme
„Bericht von der 112.BibliCon2024 – Teil 1: Hintergrund und Take Aways“ weiterlesen

OpenAlex im Einsatz – Was kann die neue Quelldatenbank?

Die Landesinitiative openaccess.nrw hat für die erste thematische Sprechstunde des Jahres 2024 Dr. Sarah Kritzler, Data Scientist an der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, eingeladen, um die Teilnehmer:innen mit der offenen und nicht-kommerziellen Publikations- und Zitationsdatenbank OpenAlex vertraut zu machen. Der wissenschaftliche Katalog hat zuletzt die Nutzung des Web of Science an der Sorbonne Université (Paris) abgelöst und dadurch im Jahr 2023 (mediale) Aufmerksamkeit erlangt. Auch der Open Access Monitor (OAM) hat die Datenbank Anfang des Jahres 2024 neu eingebunden. OpenAlex wurde von der Non-Profit-Organisation OurResearch entwickelt, die bereits hinter der Entwicklung von Unpaywall stehen. Im Rahmen der thematischen Sprechstunde wurde OpenAlex als Tool für bibliometrische Analysen präsentiert und diskutiert. Dieser Blogbeitrag stellt die wichtigsten Funktionen der erst 2022 auf dem Markt erschienenen Datenbank vor und beleuchtet Gründe für die Nutzung von OpenAlex sowie mögliche Grenzen. Zudem wird ein Anwendungsbeispiel für die praktische Arbeit mit dem Dienst gegeben.

„OpenAlex im Einsatz – Was kann die neue Quelldatenbank?“ weiterlesen

Ergebnisbericht des Workshops Open Access Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen

Am 4. Juli 2023 führte Open-Access-Büro Berlin zusammen mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) den Workshop „Open Access Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen“ durch, um die Open-Research-Strategie Berlin 2030 möglichst gut an die Anforderungen und Bedarfe der Berliner Wissenschafts- und Kulturerbeeinrichtungen anzupassen. Dabei stand das Thema wissenschaftsgeleitetes Open Access Publizieren im Vordergrund.

„Ergebnisbericht des Workshops Open Access Publizieren durch wissenschaftliche Einrichtungen“ weiterlesen