Bericht PKP Sprint in Oslo, Juni 2025

Im Juni hatten die Kolleg:innen Peter Reimer und Renate Voget aus dem hbz die Gelegenheit, am diesjährigen Software-Sprint der internationalen PKP-Community in Oslo teilzunehmen. Ziel war es, die Bedarfe aus NRW – gesammelt in den OJS-Austauschrunden und OMP-Hosts-Treffen – direkt an die Entwickler:innen von OJS und OMP weiterzugeben und neue Feature Requests einzubringen.

Der Sprint folgte dem im Blogpost vom 22.01.2025 beschriebenen Ablauf: Anliegen aus der Community wurden in Form von Pitches vorgestellt und anschließend in Arbeitsgruppen bearbeitet. Auf diese Weise konnten die hbz-Kolleg:innen gleich zwei OMP-Arbeitsgruppen initiieren.

Die erste hatte zum Ziel, die Metadatenqualität aus OMP zu verbessern. Toby Steiner von Thoth Open Metadata stellte Wege vor, um Metadaten aus OMP anzureichern. Ziel soll es laut der PKP Product Ownerin Zoe Wake Hyde allerdings sein, die OMP Metadatenfunktionen nachhaltig zu verbessern.

Die zweite OMP-Gruppe widmete sich der Frage: „Was ist ein (OA-)Buch?“ Es stellte sich heraus, dass eine Vielzahl von Institutionen OMP nicht nur für Monographien, sondern auch zur Publikation von weiteren Publikationsformaten wie z.B. Comic Books verwenden. Am Ende der Sitzung einigten sich die Teilnehmenden auf den treffenderen Terminus „stand alone publications“ als eigenständige Werke, die nicht Teil einer Reihe sind. Ein Highlight war zudem der Austausch mit anderen internationalen OMP-Anbietern. Die Cappelen Damm Akademisk betreibt beispielsweise ein zentrales OMP-Angebot für sämtliche Autor:innen aus Norwegen und weiteren nordischen Ländern.

Daneben war eine Gruppe, die sich mit dem Programmieren von Plugins befasste, für das hbz besonders relevant. Der Austausch war sehr hilfreich, da dabei der Kontakt zu dem Entwickler des OpenAIRE-Plugins zustande kam. Das Plugin bereitet OJS-Metadaten für den Export in einen OpenAIRE-kompatiblen Datenstrom auf und wird aktuell von der RWTH Aachen als Pilotbibliothek getestet. OpenAIRE ist ein europaweiter Datenaggregator für Forschungsergebnisse und verschafft damit Forschung aus NRW mehr Sichtbarkeit.

Die Teilnahme am Sprint war ein voller Erfolg. Die persönlichen Kontakte zu PKP und zur internationalen Open-Source-Community stärken nicht nur die Vertretung der NRW-Bedarfe, sondern ermöglichen auch partnerschaftliche Lösungen bei Problemen. So leistet die Mitarbeit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung des OA-Publikationsökosystems – regional wie international.