Mirror Journals

Im Repositorium des FZ Jülich wurde kürzlich von Kolleg:innen aus den Bibliotheken des FZ Jülich, der Charité, der TU Berlin und der TU Braunschweig eine Liste von Mirror Journals veröffentlicht1,2. Diese Veröffentlichung möchten wir zum Anlass nehmen, über das Thema zu informieren und unsere eigene Einschätzung dazu abzugeben.


Was sind Mirror Journals?

Das DOAJ definiert Mirror Journals folgendermaßen3:

„A mirror journal is a fully open access version of an existing subscription journal, with the same aims and scope, peer review processes and policies and an editorial board with at least 50% of the same members. The journal may have a similar name as the subscription title, but it must have a different ISSN. DOAJ will currently accept mirror journals if they meet the usual basic criteria for inclusion.“

Die Autor:innen der o.g. Liste legten darauf aufbauend vier Kriterien für Mirror Journals fest2:

  • Das Herausgebergremium des Mirror Journals ist zu mindestens 50% identisch mit dem der entsprechenden Subskriptionszeitschrift
  • Das Mirror Journal trägt einen ähnlichen Namen wie die Subskriptionszeitschrift
  • Das Mirror Journal wird vom Verlag als solches deklariert (oder mit einem ähnlichen Begriff)
  • Ziele und Ausrichtung des Mirror Journals sind identisch mit denen der Subskriptionszeitschrift

Bereits 2014 gründete die American Mathematical Society die ersten Mirror Journals. Für die beiden Zeitschriften Proceedings of the American Mathematical Society und Transactions of the American Mathematical Society wurde jeweils ein Gold-Open-Access-Partner mit dem Zusatz „series B“ eingeführt4,5. 2018 nahm auch Elsevier Mirror Journals in sein Portfolio mit auf. Es wurden 42 Zeitschriften in verschiedenen Fachbereichen gegründet, die größtenteils durch ein X am Ende des Namens gekennzeichnet sind und über eine eigene ISSN sowie eigene Zitationsmetriken verfügen6. Das Journal of Structural Biology erhielt so zum Beispiel den Open-Access-Partner Journal of Structural Biology X7. Autor:innen können ihren Beitrag bei einer der beiden Zeitschriften einreichen und alle Artikel durchlaufen denselben Begutachtungsprozess. Bereits bei der Einreichung oder auch zu einem späteren Zeitpunkt bis kurz vor der Annahme des Artikels kann entschieden werden, ob ein Open-Access-Artikel im Mirror Journal oder ein Closed-Access-Artikel in der Subskriptionszeitschrift veröffentlicht werden soll6.

Nach eigener Aussage wurden Mirror Journals von Elsevier gegründet, um sowohl die Bedürfnisse der Forschenden als auch die Anforderungen der Forschungsförderer abzudecken6. Letztere bestehen häufig auf eine Veröffentlichung der Forschungsergebnisse in Gold-Open-Access-Zeitschriften (s. z. B. H2020-Programm der Europäischen Kommission8). Mit den Mirror Journals soll Autor:innen die Möglichkeit gegeben werden, beim Publizieren auf etablierte Marken, Reputation und Redaktionsprozesse zuzugreifen und gleichzeitig den Anforderungen der Förderer zu entsprechen. 


Wie werden Mirror Journals eingeschätzt?

Die DFG schließt Mirror Journals in ihrem Programm „Open-Access-Publikationskosten von der Förderung aus9.

Auch die cOAlition S sieht Mirror Journals kritisch. Gemäß den Prinzipen von Plan S werden sie als hybride Zeitschriften betrachtet, da mit diesem Geschäftsmodell sowohl der lesende Zugriff auf die Subskriptionszeitschrift als auch die Open-Access-Veröffentlichung im Mirror Journal finanziert werden muss10. Bei Mirror Journals handle es sich also letzten Endes um eine andere Form des Double Dippings11

Die Landesinitiative teilt diese Einschätzung. Für Verlage bieten Mirror Journals ein attraktives Geschäftsmodell: Durch den Bezug zu bekannten, gut-etablierten Subskriptionszeitschriften wird die Gründung von Gold-Open-Access-Journals erleichtert und die mögliche Zielgruppe direkt angesprochen. So können Verlage die Förderung der Artikel durch öffentliche Geldgeber ermöglichen, ohne auf Einnahmen für Subskriptionszeitschriften verzichten zu müssen. Eine tatsächliche Open-Access-Transformation bleibt hingegen aus, solange die Subskriptionszeitschrift neben dem Mirror Journal weiterbetrieben wird.

Wir empfehlen daher, die eigenen Förderkriterien des Publikationsfonds entsprechend zu prüfen und zu entscheiden, ob Artikel aus Mirror Journals weiter gefördert werden sollen. Die Titelliste1 der Kolleg:innen des FZ Jülich, der Charité, der TU Berlin und der TU Braunschweig bietet dafür eine zuverlässige Grundlage.

[1] Barbers, Irene; Delasalle, Jenny; Elsner, Carsten; Voigt, Michaela; Stanzel, Franziska; Maly, Katja; Schmiedicke, Heidi; Lindstrot, Barbara, 2022, „Open Access Monitor: Mirror Journals“, https://doi.org/10.26165/JUELICH-DATA/JRBK07, Jülich DATA, V1

[2] Voigt, Michaela. “Spieglein, Spieglein an der Wand… Mirror Journals gezielt erkennen” Blog Der DINI AGs FIS & EPUB, 2022. https://doi.org/10.57689/dini-blog.20220815

[3] https://doaj.org/apply/guide/

[4] https://www.ams.org/publications/journals/journalsframework/bproc

[5] https://www.ams.org/publications/journals/journalsframework/btran

[6] Harrison, Peter (2019). What are mirror journals, and can they offer a new world of open access? https://www.elsevier.com/connect/what-are-mirror-journals-and-can-they-offer-a-new-world-of-open-access

[7] https://www.journals.elsevier.com/journal-of-structural-biology-x

[8] Article 29.2 of the Model Grant Agreement: https://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/amga/h2020-amga_en.pdf#page=245

[9] https://www.dfg.de/foerderung/faq/oa_publikationskosten_faq/index.html#anker103780748 (s. “Welche Verwendungszwecke sind definitiv nicht möglich?“)

[10] https://www.coalition-s.org/addendum-to-the-coalition-s-guidance-on-the-implementation-of-plan-s/principles-and-implementation/ (Part III 1.2)

[11] Matthews, Davis (2019). Warning on ‚Mirror Journals‘. https://www.insidehighered.com/news/2019/01/24/european-commission-envoy-warns-about-mirror-journals-way-around-open-access